(Veröffentlicht in GralsWelt 63/2011) Religiöser Fanatismus, Skepsis gegenüber der Wissenschaft, Finanz- und Wirtschaftskrisen: Ein Blick auf die sich wandelnden Leitbilder zeigt, wo die Wurzeln für die heutigen Probleme liegen und weshalb nun dringend ein Umdenken erforderlich ist. Wenn wir zurückblicken auf die europäische Geschichte, dann wurden die jeweils maßgeblichen Welt- und Menschenbilder von Autoritäten aus […]
(Veröffentlicht in GralsWelt 62/2010) Vor kurzem machte mich ein Freund auf ein Geschäft für chinesische Importwaren in der Peripherie von München aufmerksam. Das Angebot bestand aus allerlei Schnickschnack, aber auch aus interessanten Produkten, wie Taschenmessern, Werkzeugen, Elektronik und Optik. Die wichtigsten Abnehmer sind nicht die Laufkundschaft wie ich; denn dazu liegt der kleine Laden zu […]
Reise zum Schlangenfest
(Veröffentlicht in GralsWelt 62/2010) Märchen, Sagen, Mythen, Fabeln ranken sich oft um Tiere. Diese dienen dann als Symbole, werden mit menschlichen Verhaltensweisen in Bezug gebracht, oder sollen als Wappentiere die Anliegen oder Tugenden der Wappenträger zum Ausdruck bringen. Jeder sieht z.B. im Löwen ein Symbol für einen Herrscher, kennt den Fuchs als schlau und durchtrieben, […]
(Veröffentlicht in Gralswelt 61/2010) Wie in der „Disputation von Valladolid“ vor nicht einmal 500 Jahren darüber gestritten wurde, ob Indianer eine Seele haben und im Erlösungsplan Christi eine Rolle spielen. Wer Heinrich Heine gelesen hat, erinnert sich vielleicht an dessen Ballade über eine Disputation im mittelalterlichen Spanien. In seiner unnachahmlichen Art lässt Heine einen Rabbi […]
(Veröffentlicht in GralsWelt 61/2010) Etwa zur gleichen Zeit wie Jesus lebte in Alexandria ein jüdischer Theologe und Philosoph, dessen Werke für das Christentum große Bedeutung erlangten, während sie auf die Entwicklung des Judentums von geringem Einfluss blieben: Philon von Alexandria (ca. 13 v. Chr. – 50 n. Chr.), der vom Leben und Wirken Jesu nichts […]
Wozu noch Relgionen?
Der Wert des religiösen Denkens als Gegenpol zum Materialismus (Veröffentlicht in GralsWelt 60/2010) Wir haben in der GralsWelt verschiedentlich über moderne Bestrebungen berichtet, die Religionen am liebsten abschaffen möchten. Aus der szientistischen Sicht[i] mancher Naturwissenschaftler stehen Religionen der Wahrheitssuche im Wege und gefährden – sofern sie in gewaltbereiten Fundamentalismus abdriften – sogar das Überleben der […]
Nie mehr arbeiten ?
(Veröffentlicht in GralsWelt 60/2010) Die heutige, von der Automatisierung dominierte Arbeitswelt stellt unseren Sozialstaat vor die größten je gekannten Herausforderungen. Eine Bestandsaufnahme – und mögliche neue Wege für ein menschenwürdiges Leben. Vor kurzem besuchte ich eine Automobilfabrik, in der ich selbst vor 35 Jahren gearbeitet hatte, um mir anzusehen, wie die mir einst gut bekannten […]
Weimar musste nicht scheitern
(Veröffentlicht in GralsWelt 18/2001) Die Spannungen eskalieren Auf den Wiener Kongress von 1815 schufen europäische Diplomaten nach Napoleons Niederlagen ein sogenanntes Mächte-Gleichgewicht, das dem Kontinent stabile Verhältnisse schenken und Kriege ersparen sollte. Die Einigung der deutschen Provinzen zu einem gemeinsamen Staat (1871) und der anschließende Aufstieg des Deutschen Kaiserreiches zu einer bedeutenden Industrienation störten diese […]
„Der Meister des siebten Siegels“ – nur ein historischer Roman oder doch mehr? Veröffentlicht in Gralswelt 58/2010 Die Weltgeschichte besteht aus einem Zusammenspiel vieler Kräfte, und nicht selten können scheinbare Nebensächlichkeiten überragende Bedeutung erhalten. So auch bei der bekannten Seeschlacht zwischen der großen spanischen Armada und der englischen Flotte im Jahre 1588. Der englische Sieg […]
Intelligente Zellen
Von Bruce H. Lipton Ph.D., Koha, Burgrain, 2006. Veröffentlicht in GralsWelt 57/2010 Die Analytische Methode In der Geschichte der Naturwissenschaften sind von 17. Jahrhundert an die entscheidenden Fortschritte der Anwendung analytischer Methoden zu verdanken. Ein Problem wird dabei so lange in kleinere und kleinste Komponenten zerlegt, bis jedes Teilstück für sich so weit vereinfacht ist, […]