Die gute alte Zeit Wird man älter und denkt zurück, so erinnert man sich vorwiegend an gute Gefühle und schöne Erlebnisse. Man war jung, gesund und kräftig. Die Welt stand einem offen, man fühlte sich allen Herausforderungen gewachsen. Es gab mehr Mitmenschlichkeit, z. B. Kameradschaft im Sportverein statt Narzissmus im Fitnesscenter. Fast alle Sportler waren […]
Das Diesel-Dilemma
(Stand 2018) Als Rudolf Diesel (1858-1913) am 22. 2. 1893 sein grundlegendes Patent einreichte, war sein Ziel ein Verbrennungsmotor mit optimalem Wirkungsgrad, der dem theoretischen Ideal (dem Carnot-Prozess) möglichst nahe kommen sollte. 1893 lief bei der Maschinenfabrik Augsburg (später MAN) der erste Prototyp, und nach vielen Verbesserungen kam 1897 das erste praxistaugliche Modell. Nun trat […]
Der moderne Atheismus
(Veröffentlicht 2015) Der Atheismus ist „so alt wie das menschliche Denken, so alt wie der Glaube, und der Konflikt zwischen beiden ist ein ständiges Merkmal der abendländischen Zivilisation“ (2). Tatsächlich gab es Zweifel an den Religionen schon in der Antike, und bereits frühe Philosophen, wie der Vorsokratiker Xenophanes drückten ihre Vorbehalte aus. (Siehe Kasten). Dabei […]
„Sollten sich irrige Ansichten über die in der Genesis beschriebene Entstehung der Welt durchsetzen, würden alle göttlichen Versprechungen in nichts zerrinnen und unsere Religion ihr Leben verlieren.“ Der reformierte Theologe Peter Martyr (Pietro Mariano) Vermigli (1499-1562). (1, S. 387). In der Neuzeit, spätestens seit Kopernikus (1473-1543), rüttelten unzählige astronomische, biologische, geographische Entdeckungen am mittelalterlichen Weltbild, […]
500 Jahre Reformation
Zum 31. Oktober 2017 Zum fünfhundertsten Jahrestag der Reformation kommt eine Flut von Veranstaltungen und Publikationen über Martin Luther, seinen Streit mit dem Papst, die evangelischen[1] Theologien und die Geschichte der protestantischen[2] Kirchen. Wir wollen an dieser Stelle nicht die Persönlichkeit Luthers würdigen oder seine Weltanschauung betrachten; das haben viele andere bereits ausführlich getan. Wir […]
Etwa 200 km nördlich von Lima, der Hauptstadt Perus, befindet sich in einer Wüste eine Ausgrabungsstätte, die zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde. Es handelt sich um Caral, die älteste Stadt Amerikas. Deren Gründung liegt 5.000 Jahre – und vielleicht länger – zurück. Demnach wäre diese Kultur fast so alt wie die ägyptische (ca. 5.500 Jahre) […]
Ein deutsches Verhängnis
Ein heute nur noch schwer nachvollziehbarer Brauch führt zur Tragödie, an dem das Deutsche Reich am Ende zerbricht: Die Krönung deutscher Kaiser durfte, im Gegensatz zu allen anderen europäischen Mächten, nur durch den Papst und auf römischem Boden stattfinden. Die regelmäßigen problembeladenen Heereszüge nach Rom zu diesem Zweck überstrapazierten die Kräfte des Reiches. Auch wer […]
Zum 200. Geburtstag von Otto von Bismarck (1. 4. 1815 – 30. 7. 1898). „Noch nach einem Jahrhundert erscheint Nikolsburg als der glanzvolle Höhepunkt in Bismarcks Laufbahn. Den Sieg vorzubereiten und dann auf der Höhe des Erfolges innezuhalten, maßvoll zu sein, den Geschlagenen zu versöhnen und sich dafür mit Leidenschaft einzusetzen – keinen größeren Ruhm […]
(Veröffentlich Dezember 2014) Die von Göttern und Orakeln geprägte Lebenswelt der Antike scheint uns heute überkommen, überwunden. Doch hatte sie einen wahren Kern – und sind wir darin heute wirklich so viel weiter als damals, haben sich vielleicht nur die Formen geändert? Sokrates und die Transzendenz Liest man in den Schriften der antiken Philosophen, so […]
Weltbevölkerungstag am 11. 7. 2006
Veröffentlicht 2006. Am 11. Juli ist wie in jedem Jahr wieder der „UNO-Weltbevölkerungstag“[1]. Dazu gibt es regelmäßig Kommentare und politische Reden, die sich meist darin gleichen, dass sie der eigentlichen Problematik ausweichen: Denn neben Umweltzerstörung und Klimawandel ist die Übervölkerung die vielleicht gefährlichste Bedrohung der Menschheit. Für Umweltzerstörung und Klimakatastrophe ist vor allem der zu […]